Behappy! Step by step.
von Dipl.-Soz.-Päd. & Dipl.-Psych. & Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin VT Tanja Beatrice Keiling, Kassensitz: Praxis für Psychotherapie Herzberg/Elster
Was wir bieten
Gut wäre, wenn du zwischen 12 bis 21 Jahre alt bist. Du wirst selbst aktiv und sucht dir über unser Portal Behappy deinen Sportcoach aus, verwendest Paddix online Selbstbeobachtungsbögen sowie unsere Module zur Veränderung der Art zu Essen, kannst bloggen und Therapie oder Beratung in Anspruch nehmen.
Medizinische Begleitung: Praxis für Allgemein – & Kinder und Jugendmedizin Frau Schwab, Herzberg, Praxis für Allgemein – & Kinder und Jugendmedizin Dr. Meier und Dr. Höhne, Herzberg, Praxis für Allgemeinmedizin Dr. Prütz sen. und Dr. Prütz jun. Herzberg, Elbe Elster Klinikum Herzberg – Pädiatrie Dr. Schwarick
Als Kooperationspartner gewünscht: Frau Prof. Dr. Warschburger, Universität Potsdam sowie API Potsdam
Ziel: Du gestaltest dein Leben aktiv und bestimmst selbst mehr und mehr, was du tust; du lernst deine Gefühle genauer wahrzunehmen und zu regulieren; du hältst vorerst dein Gewicht, verlierst Gewicht oder du erreichst ein Gewicht, mit dem du dich gut fühlst. Du lässt Überessen, Hungern, Selbstvorwürfe, Brechen hinter dir.
Die Idee
Seit vielen Jahren versuchen Experten/innen aus Medizin, Psychotherapie und Ernährungswissenschaften in der Bevölkerung der Zunahme der Adipositas und Folgekrankheiten entgegenzusteuern. Zahlreiche Programme wie fettreduzierte Ernährung zeigen wenig bzw. nur kurzzeitige Erfolge. Trotzdem ließ sich Trend bisher nicht aufhalten: immer mehr Menschen leiden an dem Krankheitsbild. Warum sind dauerhafte Erfolge so schwierig zu erreichen? Waren Programme nicht nachhaltig genug? Was brauchen die Betroffenen? Menschen brauchen mehr als Ernährungsumstellung und Bewegung! Hier setzt das Programm „Be happy. Step by step“ an: deine hohe Technikaffinität wird genutzt, es wird ausreichend Zeit zur Verfügung gestellt, der Fokus wird auf nachhaltige Wirkung), Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung in den einander ergänzenden Modulen und in Kooperation mit verschiedenen Professionen/Ehrenamtlichen gelegt. Und: vorerst sind keine Hinweise zur Ernährung nützlich, es sei denn, du fragst danach.
Was fehlt Dir? Was belastet Dich?
Vielmehr ist es interessant zu erforschen, was dir u.U. fehlt, was dich belastet oder ärgert. Hilfreich dafür ist m.E. eine möglichst tägliche Selbstbeobachtung ohne sich dabei selbst zu bewerten – mit Hilfe moderner Medien und mit regelmäßigem Feedback, welche von uns auf der Website zur Verfügung steht und Paddix genannt wird. Paddix soll melden, wenn der/die Teilnehmende in eine krisenhafte Situation gelangt. Paddix steht für psychlogical addition und ist jederzeit über Handy, Tablett oder PC für dich verfügbar.
Wichtig erscheint aufgrund der berichteten Misserfolge in der Therapie der Adipositas (z.B. KiGGS 2013, Bericht von Neuhauser, H. et al in e-doc des R.-Koch-Instituts DOI 10.25646/3179; Gewichtsreduktion durch kurzfristige stationäre Behandlung bei Adipösen durchschnittlich 2,5 – 5,6 kg), mehr Zeit zur Integration neuen Verhaltens in den Alltag zu veranschlagen. Du solltest nicht an den Zeitfaktor denken, sondern dir vorstellen, dass sich dein Leben ab jetzt ändert und du verschiedene Phasen durchleben wirst (gute, schwierige, langweilige).
Ganzheitlich
Dem Entsprechend stelle ich dir ein emotionsfokussierendes ganzheitliches Programm mit soziokulturellem Hintergrund und unter Einbezug des Körpers vor, das durch intensive Zuwendung und mehrdimensionales Agieren wirkt, moderne Formen der Kommunikation und Datenverarbeitung nutzt und nachhaltig erfolgreich sein wird. Das kann nur durch Kooperation gelingen, welche durch die Familien als auch durch Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Krankenkassen, Schulen, Vereinen, Fitnessstudios, Ärzte und Ärztinnen usw. verbindlich getragen werden muss.
Egal wo du wohnst: du kannst durch online Angebote das finden, was du gerade brauchst.
Wie es funktioniert…
Du stehst mit deinem Therapeuten, deiner Therapeutin im Kontakt und bist sportlich mehrmals pro Woche aktiv. Die Daten, die du über dich eingibst erhält der Therapierende per E-Mail, die dann in seinem System (nicht auf meinem Server) gespeichert oder für die Akte ausgedruckt wird. Die Datenspeicherung und Strukturierung erfolgt streng nach der DSGVO.
Login und Passwort werden vom Technischen Leiter festgelegt, die KK-Mitgliedsnummer der Teilnehmenden dient der eindeutigen Identifizierung und Zuordnung der Krankenkasse und der Daten.